Gemischte Urlaubsgefühle: Was hält die Welt zusammen?

Zwischen Zuversicht und Idealisierung: Unsere Autorin macht Urlaub in Kenia und wird von der Realität und der Globalisierung eingeholt.

Elefanten im Chyulu Hills National Park in Kenia.

Elefanten im Chyulu Hills National Park in Kenia Foto: Lucas Vallecillos/imago

Wenn ich in den Urlaub fahre, beschenke ich mich. Mit Distanz, Leichtigkeit und Zeit. Distanz, die mich von vermeintlichen und tatsächlichen Pflichten des Alltags entfernt, so weit, dass ich ihr Korsett nicht mehr spüren kann. Leichtigkeit, die langsam einsickert wie ein guter Rausch. Zeit, die nicht zerhackt ist in kleine Einheiten, sondern vor mir liegt wie ein langer, makelloser Teppich, auf dem ich tanzen kann, wie und so lange ich will.

Wenn ich in den Urlaub fahre, vergesse ich. Das laute Tosen der Welt, getragen von den Meldungen des Tages. Meldungen, die sich an einen heften wie Kletten und an der Zuversicht kratzen, dass es schon irgendwie gut gehen wird. Im Urlaub, denke ich, kann die Zuversicht sich erholen, ein wenig nachwachsen.

In den ersten Tagen des neuen Jahres sitze ich auf dem Beifahrersitz eines alten Kombis mit losem Unterboden. Er brettert über eine einspurige Straße zwischen Kenias Hauptstadt Nairobi und der Küstenstadt Mombasa. Hinter mir liegt eine Hochzeit, ein rauschendes Fest. Ich schaue aus dem offenen Fenster, der Wind bläst mir ins Gesicht.

Bäume ziehen an mir vorbei, groß wie kleine Riesen, mit Stämmen so dick, dass nur kleine Riesen sie umgreifen könnten, und Kronen, so dicht und vollkommen, wie sie bei uns nur noch manche Buche hat. Die Affenbrotbäume wachsen aus roter Erde, mit einem Stolz, als könnte ihnen niemand und nichts jemals etwas anhaben. Meine Zuversicht labt sich an ihrem Stolz. Alles sieht hier so gesund aus, denke ich und freue mich. So schön kann Idealisierung sein.

Hält sie unsere Welt zusammen?

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Auf der Gegenspur fährt ein Lkw mit „Hamburg Süd“-Container vorbei. Faszination Globalisierung. Eine Frage huscht durch meinen Kopf – hält sie unsere Welt zusammen?

Irgendwann biegen wir ab in eine sattgrüne Hügellandschaft, hinter einem Elektrozaun liegt der Nationalpark Chyulu Hills. Drinnen sehe ich auf einem dunkelgrünen Bus der Parkverwaltung eine Aufschrift: REDD+.

Ich lerne, dass hier ein UN-Konzept etabliert wurde, das Klein­bäue­r:in­nen durch den Zaun vor gefräßigen Elefanten schützt und Elefanten vor verärgerten Kleinbäuer:innen. Ich lerne, dass die Klein­bäue­r:in­nen einst das Land besiedelten, das heute der Park ist. Dass sie vertrieben wurden, mit Gewalt. Ich lerne, dass das UN-Konzept Abholzung verhindern, CO2 einsparen und die Erderhitzung aufhalten soll. Finanziert mit Kompensationskrediten, gekauft von uns im globalen Norden, die den Klimawandel vor allem verursachen. Globalisierung – hält sie unsere Welt zusammen?

Meine Zuversicht reibt sich müde die Augen. Es ist kompliziert, denke ich, und dann will ich lieber noch ein bisschen Urlaub machen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Redakteurin und Reporterin für die wochentaz. Jahrgang 1988, Studium der Sozial- und Kulturanthropologie, Ausbildung an der Reportageschule Zeitenspiegel. Im Ressort der wochentaz zuständig für lange Lesestücke zu Gesellschaft und Politik.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.